1. 2-tägiges Fortbildungsseminar für Hundephysiotherapeuten
"Orthopädische Hilfsmittel in der Hundephysiotherapie"
Am 29./30.04.2019 und 21./11.10.2019.
2. 2 Tage Themen-offene Fortbildung "Was ich noch zu sagen hätte..."
Ein Seminar nach völlig neuem Konzept!
Am Mo/Di 24./25.06. 2019.
3. Vorträge an der Volkshochschule Landau:
"1.Hilfe beim Hund" - Damit Sie im Notfall wissen, was zu tun ist!
Am Mi, 16.01.2019 und Mi, 15.05.2019 jeweils 19:00h
4. Vorträge Seminarraum Mienbach
"Hundesport und Bewegungsapparat" - Bemerkungen zu einem Freizeittrend.
Termin wird noch bekanntgegeben
"Hundemassage" - eine erste Einführung. Termin wird noch bekanntgegeben
Noch mehr Details zum Programm dieser Woche finden sich
HIER.
Anmeldung bitte über das Anmelde-Formular.
Termin 2017:
Mo/Di 24./25. Juni 2019
Referent:
Rolf Kleeberg (Hundephysiotherapeut nach Woßlick/Blümchen®).
Seminargebühr: 210,00 Euro incl. gedrucktem Begleit-Material, Bild- und Videopräsentationen,
praktischen Übungen am Hund, schriftl. Nachbereitung. 1x Mittagessen (vegetarisch) sowie Kaffee und
Kuchen inbegriffen. Maximale Teilnehmerzahl = 15.
Der Kurs findet ab 5 Teilnehmern statt.
Diese Seminarform ist ein Experiment. Sie entstand aus einer Diskussion mit Teilnehmern des letzten
Seminars „orthopädische Hilfsmittel“, als wir – wieder mal in einer Pause - auf alles Mögliche zu
sprechen kamen.
Jede/r von uns kennt es: unabhängig vom Thema eines klassischen Fortbildungsseminars und der Qualität des
Vortrags sind die Gespräche in den Pausen über alles mögliche oft mindestens genauso interessant und für
unsere Arbeit unmittelbar hilfreich. Ganz im Sinne der Aussage von Katrin Blümchen: "Ich biete Euch eine
tragfähige Grundqualifikation. Doch unabhängig von Ausbildung und Fortbildungsmaßnahmen ist Erfahrung
das A&O in der Hundephysiotherapie". Jeder von uns kann das bestätigen.
Leider ist es so, daß wir Erfahrungen nicht mitbringen, sondern erst nach und nach im Laufe der Zeit
erwerben. Und so kommt es immer wieder vor, daß wir erstmalig vor einem bestimmten, uns unbekanntem
Problem stehen.
Dann ist es gut, wenn man einem der wenigen Physio-Stammtische angehöte oder einigermaßen vernetzt ist
und so wenigstens weiß, wen man fragen kann. Doch die meisten von uns sind als Einzelkämpfer unterwegs.
Also los geht’s mit Recherchen im Internet, Griff zur verfügbaren Literatur im Regal, Nachschlagen in den
Ausbildungsunterlagen. Zeitaufwendig, oftmals verwirrend und ohne Sicherheit, daß die aus diesen
Informationen abgeleiteten Therapie- und Beratungsansätze auch tragfähig und nachhaltig sind.
Und hier will das Seminar ansetzen: Einen Beitrag leisten zu einem intensivem Erfahrungsaustausch um nicht
"nur" von einem Referenten innerhalb eines vorgegebenen Seminarprogramms zu lernen, sondern von allen,
und zwar für mein spezielles Problem das ich schildere.
Damit der Ablauf nun nicht beliebig wird und in reines Geschichtenerzählen abgleitet, ist eine
Vorstrukturierung allerdings unverzichtbar.
In der genauen Seminarbeschreibung werden einige Themenkreise
genannt, die ich mir vorstellen kann. Um jedoch auch Eure Fragestellungen und Erfahrungsberichte
vorzubereiten, ist es unbedingt erforderlich, mir im Vorfeld Eure Vorschläge, Ideen und "offenen Baustellen"
mitzuteilen. Wenn es dazu was gibt, dann habe ich es oder ich kenne jemanden, der Bescheid weiß.
Nur dann kann ich mich um entsprechendes Material, gedruckt und im Bild, kümmern.
Referent: Vortrag "Hundesport und Bewegungsapparat - Bemerkungen zu einem
Freizeittrend"
Vortrag "1.Hilfe beim Hund"
Termine 2019:
Mi, 16.01.2019 und Mi, 15.05.2019, jeweils 19:00 Uhr
Ort:
In der Volkshochschule Landau,
Anmeldung über die VHS, Telefon (09951 - 90 180).
Rolf Kleeberg (Hundephysiotherapeut nach Woßlick/Blümchen®).
Es muß nicht immer gleich der große Unfall sein. Schon bei kleineren Ereignissen, bei denen sich der Hund
verletzt oder schädigt, werden sind wir meist sehr unsicher. Was muß ich, was sollte ich, was kann ich tun
und was lasse ich besser ganz bleiben, um ihm zu helfen.
Am besten ist es natürlich, den Ernstfall von vornherein zu vermeiden. Darauf, und um besonnen und richtig
handeln zu können, wenn doch was passiert, soll Sie dieser Kurs in "1. Hilfe für den Hund" vorbereiten.
Was mache ich wenn einem Hund in der "Backofenfalle" Auto ein Hitzschlag droht, was tun bei offenen
Verletzungen, bei Knochen- und Gelenks-Traumen. Wie erkenne ich, ob der Hund einen Schock hat, wie versorge
ich Blessuren nach einer kleinen Keilerei unter "Gleichgesinnten", wie reagiere ich bei spontanen
Lähmungserscheinungen richtig?
Diese und weitere Themen behandelt der Vortrag an diesem Abend. Auch das Praktische kommt nicht zu kurz:
wir üben die Überprüfung wesentlicher Vitalfunktionen sowie das Anlegen wichtiger Wundverbände und stellen
exemplarisch ein 1.-Hilfe-Set für unseren Hund zusammen.
Jeder Teilnehmer erhält einen gedruckten, bebilderten Leitfaden sowie eine Teilnahmebescheinigung
ausgehändigt.
Referent:
Rolf Kleeberg (Hundephysiotherapeut).
Kosten:
Pro Person: 20 Euro (bar), Hunde sind erlaubt. Incl. ausführlichem und reich bebilderten
Skript, Online-Material.
Der Vortrag findet ab 5 Teilnehmern statt. Maximale Teilnehmerzahl = 20.
Ort:
Seminarraum des Mienbacher Waldgartens/Hofladen Laimer – gleich bei mir ums Eck.
Die Veranstaltung beginnt um 17.00 Uhr und endet ca. um 21:00 Uhr.
2) einen Überblick gibt über Praxis und Regelwerk der wichtigsten Hundesportarten
3) die Beziehung zwischen Mensch und Hund beim Hundesport schildert
4) die Belastungen und auch Gefahren für den Bewegungsapparat des Hundes beschreibt
5) klare Empfehlungen aus physiotherapeutischer Sicht ausspricht
6) und nicht zuletzt in diesem Zusammenhang die Bedeutung des "Wirtschaftsfaktors Hund" skizziert ...
Referent: Rolf Kleeberg (Hundephysiotherapeut).
Termine 2019:
Zielgruppe:
Das Angebot richtet sich an Halter und Halterinnen von Hunden jeder Rasse, Größe, Alters oder
Aktivitätsgrades, die sich wünschen, diesem angepasste und gezielt wirksame Massagen geben zu können.
Zur Vorbeugung, zur Unterstützung physiotherapeutischer Bemühungen zu Hause, zur Behandlung leichter
Beschwerden und zur Betreuung von Sporthunden (!).
Kosten:
Je Mensch-Hund-Team: 20 Euro (bar) incl. Skript, Online-Material und Lehr-Film.
Der Kurs findet ab 5 Teilnehmern statt. Maximale Teilnehmerzahl = 10 Hunde.
Mehrhundebesitzer Aufpreis 10,- €/Hund.
Ort:
Seminarraum des Mienbacher Waldgartens/Hofladen Laimer – gleich bei mir ums Eck.
Der Kurs beginnt jeweils um 17.00 Uhr und endet ca. um 21:00 Uhr.
Kursbeschreibung:
Die verschiedenen Arten der therapeutischen Massage sind das „Rückgrat“ der krankengymnastischen und
physiotherapeutischen Arbeit. Und besonders geeignet für die häusliche Anwendung, da sie sich relativ
leicht erlernen lassen. Sie lernen an diesem Abend die wichtigsten Massagetechniken für Ihren Hund praktisch
anzuwenden, die therapeutisch wirken, einfach nur gut tun und nicht zuletzt die Bindung zwischen Ihrem
Hund und Ihnen festigen.
Mehr Details zu diesem Abend finden Sie hier.
bitte per
Mail oder Telefon 09956 / 90 51 473 mit mir in Verbindung.